Preise

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die angegebenen Kosten als Orientierungspreise für Ihre Planung dienen. Gern unterbereiten wir Ihnen ein individuelles und objektbezogenes Angebot, wenn Sie uns Ihre Unterlagen und Anfragen per E­Mail zusenden.

Blower-Door-Test

Ein Blower-Door-Test ist eine Methode, um die Luftdichtheit von Gebäuden zu messen. Der Test nutzt einen speziellen Ventilator, der in einer Türöffnung platziert wird, um den Druck im Inneren des Gebäudes zu kontrollieren und so Undichtigkeiten zu erkennen. Die gemessenen Daten helfen dabei, die Energieeffizienz des Gebäudes zu beurteilen.

Blower­Door­Messung erfolgt in Anlehnung an ISO 9972 (Dez. 2015) und DIN EN 13829 Verfahren A oder B , sowie der neusten EnEV.

  • ­Durchführung einer Druckdifferenzmessung (Blower-Door-Messung) zur Überprüfung der Luftdichtheit in Anlehnung nach ISO 9972 (Dez. 2015) und DIN EN 13829
  • Messung von Über- und Unterdruck bei einer Druckdifferenz von 15 Pa – 60 Pa
  • Ermittlung der Luftwechselrate n50 nach EnEV 2014

Erstellung eines Zertifikats nach EnEV 2014 /2016, eines Messprotokolls nach ISO 9972 (Dez. 2015) und DIN EN 13829

  • Erstellung eines Zertifikates bei Einhaltung der Grenzwerte nach DIN EN 4108 T 7 und DIN V 18599
  • Erstellung eines Messprotokolls

Leckageortung mittels Thermografie oder Anemometer

  • Erzeugung einer Gebäudedruckdifferenz von 50 Pa zwischen Innen und Außen (Unterdruckverfahren)
  • Ortung von Leckagen mittels Thermografie bei Außentemperaturdifferenz von ca. 10 K, sonst mittels Anemometer
  • Erstellung eines Leckagenprotokolls

Einbaugröße des Rahmens für die Messanlage: (meist Eingangstür)

  • Breite von 71 bis 114 [cm]
  • Höhe von 132 bis 243 [cm]

Bei Abweichungen von o.g. Standards teilen Sie mir bitte die vorhandenen Einbaumaße mit.

Download: Hinweise/ Vorbereitung Blower-Door-Test

Leistung Preis Einheit
Einfamilienhaus oder einzelne Wohneinheit (mit Zertifikat und Leckageortung sowie Messprotokoll)
396,- EUR
Stück
Mehrfamilienhaus mit bis zu 10 Wohneinheiten im Luftverbund (mit Zertifikat und Leckageortung sowie Messprotokoll)
990,- EUR
Stück
Mehrfamilienhaus mit mehr als 10 Wohneinheiten im Luftverbund (mit Zertifikat und Leckageortung sowie Messprotokoll)
ab 1100,- EUR
Stück
Gewerbeobjekte mit bis zu 5000 m3 umschlossenenes Raumvolumen (mit Zertifikat und Leckageortung sowie Messprotokoll)
900,- EUR
Stück
Erstellung erforderlicher temporärer Abdichtungen
69,- EUR
Stunde

Zuschlagpositionen

Zuschlag Büro- und Nebenkosten

5,00

%

Fahrpauschale bis zu einem einfachen Fahrweg von 20 km

27,50 EUR

pauschal

Fahrpauschale bis zu einem einfachen Fahrweg von 50 km

64,90 EUR

pauschal

Fahrpauschale bis zu einem einfachen Fahrweg von 100 km

108,90 EUR

pauschal

Fahrpauschale bis zu einem einfachen Fahrweg von 200 km

165,- EUR

pauschal

Abschlagpositionen

Skonto bei Zahlung innerhalb von fünf Werktagen nach Rechnungserhalt

2,00

%

Stammkundenrabatt

10,00

%

Rabatt ab 2. Messung am gleichen Tag an einem Ort

20,00

%

Schallmessung

Eine Schallmessung ist ein Verfahren, bei dem die Intensität, Frequenz und andere Charakteristika von Schallwellen quantifiziert werden. Dies geschieht in der Regel mit speziellen Messgeräten wie Schallpegelmessern oder Mikrofonen, die Schallwellen in elektrische Signale umwandeln, welche dann analysiert werden können. Wir bieten Schallmessungen in den Bereichen Trittschalldämmung, Luftschalldämmung, Geräuschimmissionen, Nachhallzeit und Schallpegelmessung an.

 

Trittschalldämmung

  • Messung der Trittschalldämmung von Decke und Boden gemäß DIN EN ISO 140-7
  • Bewertung der Messwerte gemäß Anforderungen nach DIN 4109 oder nach VDI 4100
  • Bewertung der Messwerte nach ISO 717-2 (ermittelt aus Terzbändern durchgeführter Gebäudemessung)
  • Bewerter Norm-Trittschallpegel L`n,w

 

Luftschalldämmung

  • Messung der Luftschalldämmung von Innenbauteile gemäß DIN EN ISO 140-4
  • Bewertung der Messwerte gemäß Anforderungen nach DIN 4109 oder nach VDI 4100
  • Bewertung der Messwerte nach ISO 717-1 (ermittelt aus Terzbändern durchgeführter Gebäudemessung)
  • Messung der Luftschalldämmung zwischen Räumen R`w

 

Messung von Geräuschimmissonen

  • Messung von Geräuschimmissonen haustechnischer Anlagen nach DIN EN ISO 10052

 

Bestimmung von Nachhallzeit

  • Bestimmung von Nachhallzeit Büro- und Seminarräume nach DIN EN ISO 3382

 

Langzeit-Schallpegelmessung

  • Lärmmessung, inklusive Datenspeicherung aller 10 Sekunde und grafische Auswertung
  • Messbereich: 30 bis 110 dB
  • Ferequenzbereich 20 bis 8 kHz
  • Genauigkeit: +- 1 dB
Leistung Preis Einheit
Trittschall- Messung von Decken oder Boden
495,- EUR
Stück
Luftschalldämmung von Türen, Innenwän oder Fassaden
660,- EUR
Stück
Messung von Geräuschimmissonen haustechnischer Anlagen
385,- EUR
Stück
Bestimmung von Nachhallzeit
418,- EUR
Stück
Langzeitmessung - Lärmmessung, inklusive Datenspeicherung aller 10 Sekunde und grafische Auswertung midest Datenaufnahme 3 Tage
385,- EUR
Tag

Zuschlagpositionen

Zuschlag Büro- und Nebenkosten

5,00

%

Fahrpauschale bis zu einem einfachen Fahrweg von 20 km

27,50 EUR

pauschal

Fahrpauschale bis zu einem einfachen Fahrweg von 50 km

64,90 EUR

pauschal

Fahrpauschale bis zu einem einfachen Fahrweg von 100 km

108,90 EUR

pauschal

Fahrpauschale bis zu einem einfachen Fahrweg von 200 km

165,- EUR

pauschal

Abschlagpositionen

Skonto bei Zahlung innerhalb von fünf Werktagen nach Rechnungserhalt

2,00

%

Stammkundenrabatt

10,00

%

Rabatt ab 2. Messung am gleichen Tag an einem Ort

20,00

%

Thermografie

Thermografie-Messungen bei Gebäuden sind ein Verfahren, bei dem eine spezielle Wärmebildkamera eingesetzt wird, um die Temperaturverteilung an der Oberfläche eines Gebäudes zu visualisieren. Diese Messungen können aufzeigen, wo Wärmelecks oder schlecht isolierte Bereiche vorhanden sind, was zu Energieverlusten führen kann. Neben der Energieeffizienzdiagnose können Thermografie-Messungen auch genutzt werden, um versteckte Baufehler, Feuchtigkeitsprobleme oder elektrische Defekte aufzuspüren, die sich als ungewöhnliche Wärmeabweichungen darstellen.

Wärmebildaufnahme:

  • Wärmebildaufnnahmen mit mindestens 380 x 240 Detekturauflösung
  • Dokumentation und Analyse der Thermogrammen
  • Zur Orientierung gibt es zu den Thermogrammen jeweils ein Echtbild

Außenthermographie:

  • Außenthermographie kann als orientierende Messung herangezogen werden.
  • Untersuchung von Strukturen im Wärmeverbundsystemen.

Innenthermographie:

  • Viele bauphysikalisch wichtige thermische Signaturen werden erst aus dem Innenbereich sichtbar.
  • Quantitative Beurteilungen bauphysikalischer Aspekte.

Normen:

  • DIN EN 1387:1999 ­ 05: Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden und Nachweis von Wärmebrücken in Gebäudehüllen sowie Infrarotverfahren.
 
 

Download: Hinweise/ Vorbereitung Thermografie

Leistung Preis Einheit
Wärmebildaufnahme
55,- EUR
Stück
Stellungnahme EFH
275,- EUR
pauschal
Stellungnahme MFH bis 10 Wohneinheiten
495,- EUR
pauschal
Stellungnahme MFH bis 20 Wohneinheiten
715,- EUR
pauschal
Stellungnahme NWG bis 1000 m2
935,- EUR
pauschal
Stellungnahme NWG bis 5000 m2
1320,- EUR
pauschal

Zuschlagpositionen

Zuschlag Büro- und Nebenkosten

5,00

%

Fahrpauschale bis zu einem einfachen Fahrweg von 20 km

27,50 EUR

pauschal

Fahrpauschale bis zu einem einfachen Fahrweg von 50 km

64,90 EUR

pauschal

Fahrpauschale bis zu einem einfachen Fahrweg von 100 km

108,90 EUR

pauschal

Fahrpauschale bis zu einem einfachen Fahrweg von 200 km

165,- EUR

pauschal

Abschlagpositionen

Skonto bei Zahlung innerhalb von fünf Werktagen nach Rechnungserhalt

2,00

%

Stammkundenrabatt

10,00

%

Rabatt ab 2. Messung am gleichen Tag an einem Ort

20,00

%

Ortsbegehung

Sollten Sie zusätzlich zum Auftrag eine Teilnahme an einer Baubesprechung wünschen, gilt folgende Preisliste.

Leistung Preis Einheit
Einfamilienhaus und Doppelhaus
90,- EUR
Termin
Mehrfamilienhaus mit mind. 3 Wohneinheiten, Gewerbeobjekte, Hallen & sonstige Gebäude
1. Ortstermin
0,- EUR
pauschal
ab dem 2. Ortstermin
120,- EUR
Termin

Bereits Kunde?

Dann geht es hier weiter zur Anmeldung

Jetzt Registrieren!