Fördermittelberatung

Energieeffiziente Bauprojekte mit Fördermitteln finanzieren

Fördermittelberatung

Sie planen einen energieeffizienten Neubau oder die Sanierung Ihrer Immobilie in Deutschland? Eine professionelle Fördermittelberatung ist der entscheidende Schritt, um nicht nur ökologische Standards zu erfüllen, sondern auch finanzielle Unterstützung zu erhalten. Hier erfahren Sie, warum die Beratung zu Fördermitteln in Deutschland so wichtig ist.

1. Finanzielle Unterstützung optimal nutzen

Energieeffiziente Bauprojekte erfordern oft Investitionen in innovative Technologien und nachhaltige Baumaterialien. Eine Fördermittelberatung hilft Ihnen dabei, die vielfältigen staatlichen Förderprogramme zu identifizieren und optimal zu nutzen. Ob Zuschüsse, zinsgünstige Darlehen oder steuerliche Vorteile – die Experten kennen die besten Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr Projekt.

2. Maßgeschneiderte Lösungen für Neubau und Sanierung

Egal, ob Sie einen Neubau planen oder eine Bestandsimmobilie energetisch aufwerten möchten – Fördermittelberater erstellen individuelle Konzepte, die auf die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts zugeschnitten sind. Von innovativen Heizsystemen über effiziente Dämmmaßnahmen bis hin zu erneuerbaren Energien: Die Beratung sorgt dafür, dass Sie von den passenden Fördermaßnahmen profitieren.

3. KfW-Fördermöglichkeiten – energieeffizient bauen & sanieren

Neubau/Erstkauf

  • Wohneigentumsprogramm (124) – Besonders geeignet für Bau oder Kauf selbstgenutzter Immobilie.
  • Klimafreundlicher Neubau (296) – Für Neubau-Wohnimmobilien mit Augenmerk auf Energieeffizienz.
  • Klimafreundlicher Neubau (297/298) – Bei hohem Effizienzstandard, für Selbstnutzung oder Kapitalanlage.
  • Neubau für Familien (300) – Speziell geförderte energieeffiziente Neubauten für Familien.

Sanierung & Effizienzhaus

  • Wohngebäude-Kredit (261) – Fördert energetische Komplettsanierung oder Kauf eines sanierten Effizienzhauses.
  • Einzelmaßnahmen-Kredit (358/359) – Ergänzung zu bestehenden Zuschüssen bei einzelnen energetischen Maßnahmen.

Heizungssysteme

  • Heizungszuschuss (458) – Förderung für den Einbau besonders effizienter, klimafreundlicher Heizsysteme.

Für diese Förderprogramme übernehmen wir keine Gewähr!

KfW-Programm für Privatpersonen zu Neubau und Sanierung von Wohngebäuden

KfW-Programm für Unternehmen zu Neubau und Sanierung von Nichtwohngebäuden

4. BAFA-Programme: Einzelmaßnahmen (BEG EM)

Übersicht – Stand September 2025

  • Gebäudehülle
    Maßnahmen wie Dämmung (Außenwände, Dach, Geschossdecken, Bodenflächen), Fenster- und Türtausch, sommerlicher Wärmeschutz.
  • Anlagentechnik
    Effizienzsteigerung durch moderne Lüftungssysteme (inkl. Wärmerückgewinnung) sowie digitale Steuerungs- und Smart-Home-Technik, die zur besseren Energieeffizienz beiträgt.
  • Heizungsoptimierung
    Maßnahmen wie hydraulischer Abgleich, Pumpentausch, Dämmung von Rohrleitungen, Einbau von Flächenheizungen oder Wärmespeichern sowie smarte Steuerung und technische Anpassungen des Systems.
  • Emissionseinsparungen bei Biomasseheizungen
    Effizienzmaßnahmen zur Staubreduzierung bei Holzbrennwertanlagen ab 4 kW (z. B. elektrostatische Filter, katalytische Nachverbrennung).
  • Gebäudenetze
    Anschluss an Wärmenetze oder Gebäudenetze zur Nutzung zentraler Wärmeversorgung.
  • Smart-Home-Systeme
    Förderung von digitalen Systemen zur effizienten Betriebssteuerung, z. B. Effizienz-Smart-Home.

Für diese Förderprogramme übernehmen wir keine Gewähr!

BAFA-Programm „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen“ Sanierung Wohngebäude

BAFA-Programm „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen“ Sanierung Nichtwohngebäude

Fördermittelberatung

Fördermittelberatung

für Unternehmen und Privathaushalte

schnelle Terminvergabe